Bild: Robert Kneschke/ Adobe Stock
Kinder wollen sich bewegen - Zweiter Teil
Im ersten Teil der Serie „Kinder wollen sich bewegen" haben wir schon ausführlich darüber berichtet, warum frühzeitige Bewegung für Babys und Kleinkinder wichtig ist und wie man sie fördern kann. Heute wollen wir verschiedene Bewegungsspiele und -methoden für Kleinkinder vorstellen und gleichzeitig darauf eingehen, welche Voraussetzungen dafür in der Kindertagesstätte oder bei der Tagesmutter geschaffen werden sollten.
Sport und Spiel im Freien
Um eine optimale Bewegungsfreiheit gewähren zu können, braucht man viel Platz, der eher draußen als in den Innenräumen der KiTa geboten ist. Ideal sind ein großer Spielplatz mit viel Lauffläche, aber auch kindgerechte Spielgeräte wie Schaukeln, Kletterhäuser oder Wippen. Beim ausgelassenen Spielen, Toben und Turnen bewegen sich Kinder ganz natürlich von alleine. Mindestens eine Spielphase pro Tag sollte im Freien stattfinden.
Eine weitere Möglichkeit sind Ausflüge in die Natur. Der Gommlaer Kindergarten »Waldwichtel« - kürzlich als „Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte“ ausgezeichnet - macht es vor: Regelmäßig werden Waldspaziergänge unternommen, die zum Austoben und Erforschen einladen.
Positiver Nebeneffekt von sowohl Bewegung als auch frischer Luft ist die Stärkung des Immunsystems. Demnach dürfen Kinder gern auch bei schlechterem Wetter, aber angemessener Kleidung, einige Zeit raus.
Räumlichkeiten und Geräte
Eine Kindereinrichtung sollte verschiedene Sport- und Spielgeräte zur Verfügung stellen, die jeweils motorische Fähigkeiten der Kinder fördern. Z.B. Balancierbretter für die Stärkung des Gleichgewichtssinns, Bälle für die Reaktionsfähigkeit oder Laufräder für den Aufbau der Muskulatur. Eine Turnhalle ist für Übungen, die viel Platz brauchen, sowie Gruppenspiele optimal.
Gruppenspiele
Um alle Kinder zu beschäftigen und gleichzeitig den Zusammenhalt zu fördern, sind Sportspiele für die ganze Gruppe sinnvoll. Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten. Zum Beispiel stellen sich alle im Kreis auf. Dann sagt die Erzieherin oder ein Kind eine Übung an, die von allen zusammen ausgeführt wird. Z.B. Hampelmann, Kniebeuge, auf einem Bein hüpfen, Arm kreisen, etc.
Vor allem für draußen oder in einer Sporthalle sind verschiedene Ballspiele wie Völkerball oder Stoppball geeignet, die den Teamgeist und die Reflexe der Kinder schulen.
Gymnastik
Auch beim Turnen können sich die Kleinen austoben und ihre Motorik verbessern. Ob Gymnastikübungen auf Matten, mit Balancierbällen oder rhythmisches Bewegungstraining mit Begleitung von Musik – das Turnen im Kindergarten kann ganz abwechslungsreich gestaltet werden.
Kinderyoga ist eine neue Alternative und stärkt das Körpergefühl, die Konzentration und das Selbstbewusstsein. Ein entspannender Ausgleich wird durch den Wechsel zwischen Ruhe und Bewegung geschaffen.
Selbstverständlich muss die Sicherheit der Kinder immer gewährleistet werden. Deswegen sollte mindestens eine Aufsichtsperson anwesend sein, die die Turnübungen richtig erklärt und Hilfestellungen gibt. Weiche Matten und Kissen dienen als Schutz.
„Tag des Sports“
Warum dem Thema Sport & Bewegung nicht mal einen ganzen Tag lang volle Aufmerksamkeit schenken? Die Ausrichtung eines Sporttages kann kleine Wettkämpfe im Team, einzeln, mit Mutti oder Vati oder einen Parcours beinhalten. Informationsstationen klären über Bewegung und Ernährung auf.
Ungeachtet der Form der Bewegungsförderung sollte die Lust an sportlicher Betätigung im Vordergrund stehen, die man spielerisch bei Kindern wecken kann.
Wir wünschen viel Spaß beim sportlichen Spiel mit den Kleinen!
"Mindestens eine Spielphase pro Tag sollte im Freien stattfinden."
Balancierpfade & Bewegungsparcours
Weitere Beiträge
Kindergartenkonzepte im Vergleich
Wir haben die gängigsten pädagogischen Konzepte und Kindergartenformen näher unter die Lupe genommen. ...
Kindergartenkonzepte im Vergleich
Wir haben die gängigsten pädagogischen Konzepte und Kindergartenformen näher unter die Lupe genommen. ...
Tipps für Tagesmütter
Was es bei der Einrichtung zu beachten gilt und welche Möbel bei keiner Tagesmutter fehlen dürfen, haben wir einmal für Sie zusammengetragen. ...
Kita-Projekt - Berufe
Als Projekt eignet es sich sehr gut, Experten aus verschiedenen Berufen in den Kindergarten einzuladen. ...
Rollos im Kinderzimmer
Tipps, welche Bedingungen Rollos im Kinderzimmer unbedingt erfüllen sollten, finden Sie in diesem Artikel. ...