Bild: geraldfriedrich2/ Pixabay

Kita-Projekt - Berufe

In diesem Blog-Artikel widmen wir uns dem Thema Sicherheit, zum Beispiel beim Baden. Dazu bietet es sich an, Experten in den Kindergarten einzuladen oder sie zu besuchen. Solche Experten können Polizist:innen, Rettungsschwimmer:innen oder Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sein.

 

Polizei

Es ist besonders wichtig, Kindern schon früh die Regeln im Straßenverkehr zu erklären. Was mache ich, wenn ich die Straße überqueren will? Was bedeuten die Verkehrsschilder? Oder: Worauf muss ich beim Fahrradfahren achten? Das sind nur drei Fragen, auf die die Kinder frühestmöglich eine Antwort kennen sollten. Um Verkehrssicherheit zu erlangen, eignen sich sogenannte „Schonräume“ in denen Situationen, die im Alltag entstehen können, nachgestellt werden. Besonders spannend wird es für die Kleinen, wenn Ihnen echte Polizisten oder Polizistinnen die Regeln im Straßenverkehr erklären.

 

Rettungsschwimmer:in

Für kleine Wasserratten gibt es keinen größeren Spaß, als im kühlen Nass zu planschen. Aber auch da lauern Gefahren. Damit die Kinder lernen, wie sie sich richtig verhalten, sollten ihnen Bade- und Sonnenschutzregeln erläutert werden. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft, kurz DLRG, besucht dazu Kindergärten und unterrichtet die Kinder spielerisch. Es wird erklärt, wann man baden gehen darf oder wie eine Wasserrettung abläuft und alle Kinder lernen das Baderegellied.

 

Feuerwehr

Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen sind für Kinder wahre Held:innen. Das ist ein Ereignis, wenn sie in den Kindergarten kommen oder die Gruppe der Wache einen Besuch abstattet! Ein echtes Feuerwehrauto zu sehen, einen Schlauch zu halten und die Sirene zu starten, das gehört zum Ablauf eines Feuerwehrbesuches. Den Kindern wird erläutert, was gutes und was schlechtes Feuer ist und wie man die Feuerwehr im Notfall benachrichtigt. Eine gemeinsame Brandschutzübung eignet sich zum Abschluss des Tages.

Verkleiden

Alle ansehen