Bild: Good Studio/ Adobe Stock
Kleine Räume ganz groß - Das perfekte Raumkonzept
Tagesmütter und auch Kindergärten stehen manchmal vor dem Problem, dass sie zwar die räumlichen Voraussetzungen für eine Kinderbetreuung erfüllen, aber dennoch an ihre Kapazitäten stoßen. Kinder brauchen viel Bewegung und Platz, um sich entfalten zu können. Dass auch in den kleinsten Räumen viel Potenzial steckt, das wollen wir mit ein paar Tipps beweisen.
Das A und O ist die Ordnung. Liegen viele Spielsachen herum und stehen Schränke und Türen offen, birgt das nicht nur Verletzungsgefahren durch Stolpern oder Stoßen, sondern lässt den Raum viel unruhiger wirken. Außerdem geht schnell ein Spielzeug kaputt, wenn darauf getreten wird.
Verfügt man nur über einen großen Raum, dann sollte dieser optisch getrennt werden. Denn eine gute Raumgliederung hilft den Kindern, sich zurechtzufinden. Dabei sind Rückzugsräume ebenso wichtig, wie offene Bereiche zum gemeinsamen Basteln, Malen und Spielen. Eine Schrank-Regal-Kombination aus offenen und geschlossenen Modulen, kombiniert mit Trennwänden, ist ein Lösungsweg.
Trennwände schaffen Rückzugsraum
Hinter so einer Trennwand könnte sich der Erholungs- und auch Schlafort befinden. Zum Spielen können sich die Kinder hierhin zurückziehen und zum Beispiel Bücher anschauen. Wenn es dann Zeit für den Mittagsschlaf wird, dann ist das der Ort zum Schlafen und Ruhe kehrt ein.
Das gemeinsame Mittagessen sollte möglichst an einem Tisch stattfinden. Denn so lernen die Kinder voneinander und können sich gegenseitig ein Beispiel sein. Tische, die sonst zum Malen oder Basteln genutzt werden, können zu den Essenszeiten umfunktioniert werden. Generell sollten die Möbel dabei an die Größe der Kinder angepasst, also höhenverstellbar sein. Das ermöglicht auch ein „Mitwachsen“ der Möbel, sodass sie für jedes Alter der Kinder optimal genutzt werden können.
Ideal sind Spielgeräte, die vielseitig eingesetzt werden können und so der Kreativität der Kinder keine Grenzen gesetzt ist. Zum Beispiel gibt es Spiellandschaften, die unterschiedlich zusammengesetzt, Sitz-, Kletter- oder Stufenlandschaften bilden. Oder Spielmöbel, die als Kaufladen, Spielhaus, Lauflernwagen, Maltisch und so weiter umfunktioniert werden können.
Trennwände + Raumteiler
Weitere Beiträge
Wickeltipps für die Kita: So wird das Windelwechseln zum Kinderspiel
Das Wickeln gehört in Kindertagseinrichtungen zum Alltag. Doch auch in der vertrauten Routine gibt es immer wieder Herausforderungen zu meistern. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen wertvolle Tipps zum Wickeln im Kindergarten oder in der Kita. ...
Finanzierung der Kindertagespflege
Es wird unterschieden in öffentlich geförderte und privat finanzierte Kindertagespflege. ...
Vorlesezeit - Tipps für Erzähler
Wie wird man ein guter Geschichtenerzähler? ...
Ab wann dürfen Kinder Tee trinken?
„Der Zucker schadet den Babyzähnchen. Es ist auch unnötig, Kinder so früh an den süßen Geschmack zu gewöhnen.“ ...